Logo physio bewegt

Therapieangebot

Durch unsere Zusatzausbildungen können wir dir bei folgenden Beschwerden behilflich sein:

Orthopädische Beschwerden

Beschwerden der Wirbelsäule, Schulter, Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Fuß, Ellbogen und Handgelenk.

Diese Beschwerden können als akute oder chronische Form auftreten.

Hier erfährst du mehr

Beschwerden der Wirbelsäule:
z.B. Bandscheibenveränderung, Wirbelkanalstenose, Spondylolyse, Spondylolisthese, muskulärer Hartspann, Verspannung, Ausstrahlung in die Extremitäten, nach Operationen, Arthrose, etc.

Schulter, Hüfte, Knie:
z.B. Muskuläre Dysbalance, Überbelastung, Impingement, Bursitis, Instabilität, Arthrose, Endoprothetik (TEPs), Beinachsenfehlstellung, Bakerzyste, degenerative Meniskusveränderung, etc.

Sprunggelenk, Fuß:
z.B. Muskuläre Dysbalance, Überbelastung, Schmerzsymptome bei  Belastung, Hallux valgus, Veränderung des Fußgewölbes, Achillessehnenbeschwerden, Fersensporn, Arthrose, etc.

Ellbogen, Handgelenk:
z.B. Instabilität, Bursitis, Ansatztendinopathie (Tennisellbogen, Golferellbogen), Sehnenscheidenentzündung, Arthrose, Carpaltunnelsyndrom, etc.

Skoliose

Skoliose ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule mit einer gleichzeitigen Rotation der Wirbelkörper. Der Fachterminus beschreibt auch eine dreidimensionale Wirbelsäulenverkrümmung.

Hier erfährst du mehr

Bei einer Untersuchung fällt im Vorbeugetest (Adam Bending Test) ein Rippenbuckel oder eine Lendenwulst auf. Die Rotation der Wirbelkörper wird dabei mittels eines Skoliometers gemessen.

Man unterscheidet verschiedene Formen der Skoliose:

  • Idiopathische Skoliose (bisher keine wissenschaftlich fundierte Ursache bekannt)
  • Neurogene Skoliose (z.B.: infantile Cerebralparese)
  • Angeborene Fehlbildungen (Keil-, Schmetterlings-, Blockwirbel) oder auch Stoffwechselstörungen

Die Skoliose wird nach dem Erkrankungsalter eingeteilt. So spricht man von einer Säuglingsskoliose im ersten Lebensjahr, von einer infantilen Skoliose bis zum fünften Lebensjahr, einer juvenilen Skoliose von sechs bis zehn Jahren und einer Adoleszentenskoliose ab dem elften Lebensjahr.

Physiotherapie wird bei einem Krümmungswinkel unter 20 Grad verordnet. Bei rascher Zunahme der Krümmung im Wachstum und Winkeln über 20 Grad wird zusätzlich zur Physiotherapie eine Korsetttherapie empfohlen. Das Korsett sollte möglichst Tag und Nacht getragen werden. Voraussetzung für eine Korsetttherapie ist ein noch ausreichendes Wachstum des Kindes. Die Korsettversorgung erfolgt durch spezialisierte Orthopädietechniker, die über langjährige Erfahrungen mit der Anfertigung von Korsetten verfügen.

Die Betreuung der Patienten für Skoliose und Wirbelsäulendeformitäten erfolgt immer in Zusammenarbeit mit Kinderorthopäden und Orthopädietechniken.

Für alle Skoliose-Patienten besteht die Möglichkeit einer stationären Rehabilitation in der Katharina Schroth Klinik in Bad Sobernheim oder Bad Salzungen (Deutschland) durchzuführen.
Seit kurzem gibt es auch eine Jugend-Reha in Rohrbach-Berg (Oberösterreich).

Die Indikation für eine Operation ergibt sich bei Krümmungswinkeln über 50 Grad. Hier werden je nach Lokalisation der Krümmung unterschiedliche Techniken angewandt. Diese werden nur in Spezialkliniken durchgeführt.

Traumatische Beschwerden

Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen

Hier erfährst du mehr

Wirbelsäule, Rumpf: 
z.B. Frakturen, Muskelverletzungen, etc.

Schulter, Hüfte, Knie:
z.B. Frakturen, Bänderverletzungen, Muskelverletzungen, Sehnenverletzungen, Luxationen, Rotatorenmannschetten-Verletzung, Labrumverletzungen, Meniskusverletzungen, Knorpelverletzungen, Knochenmarksödeme, etc.

Sprunggelenk, Fuß:
z.B. Frakturen, Bänderverletzungen, Muskelverletzungen, Sehnenverletzungen, etc.

Ellbogen, Handgelenk:
z.B. Frakturen, Bänderverletzungen, Muskelverletzungen, Sehnenverletzungen, Supinationstrauma, etc.

Sportspezifische Physiotherapie

Sportverletzungen, Überlastungssyndrome, Beratung und Prävention

Hier erfährst du mehr

Sportverletzungen:
siehe traumatische Beschwerden

Überlastungssyndrome:
z.B. Runnersknee, Jumpersknee, Vorderer
Knieschmerz, Adduktorenbeschwerden, Shinsplint, etc.

Sportartspezifische Bewegungsanalyse:
Ganganalyse, Laufanalyse, etc.

Sportartspezifische Testungen:
„Return to sport“ & „Return to competition“

Funktionelles Training:
Individuell auf die jeweilige Sportart abgestimmt

Beratung Trainingssteuerung:
Um Verletzungen vorzubeugen, Übertraining zu vermeiden, etc.

Präventionsmaßnahmen:
Ermittlung von Risikofaktoren, etc.

Hausbesuch

Falls ein Termin in unserer Praxis nicht möglich ist, besteht auch die Möglichkeit einen Hausbesuch in Anspruch zu nehmen.

Prävention

Um die bereits genannten Beschwerden bestmöglich zu vermeiden empfehlen wir dir präventive Physiotherapie.
Diese beinhaltet eine ausführliche Analyse deiner körperlichen Gegebenheiten in Bezug zu deiner Beanspruchung und ein daraus resultierendes Therapie- bzw. Trainingsprogramm.

Falls du dir nicht sicher bist,
ob du mit deinen Beschwerden bei uns gut aufgehoben bist,
melde dich einfach!